Wie schön wäre Weihnachten – ohne Weihnachten. Was wie eine Utopie kultureller Romantik scheinen mag, hat Chef-Avantgardist Jan Zehrfeld für die konzeptionelle Ausrichtung des aktuellen Langspielers „X-Mas Death Jazz“ seiner Band PANZERBALLETT genutzt.
Zu lange schon verkümmert das Fest der Liebe zwischen nett gemeinten „frohe Weihnachten“ und Geschenken, die man besser gleich wieder verschwinden lässt! Doch „X-Mas Death Jazz“ bietet nun eine Lösung für dieses Dilemma an. „Verkrasste“ Weihnachtslieder.
Auf „X-Mas Death Jazz“ wird sich diesmal allseits bekanntem Weihnachtsliedguts aus dem In- und Ausland bedient, darunter „White Christmas", „Leise rieselt der Schnee" oder „Last Christmas", um im Vergleich zum Original jenseits der grundlegenden Tonfolgen keinen Stein auf dem anderen zu lassen.
Wie schon in der Vergangenheit wird das selbst perfektionierte Konzept der „Verkrassung“ angewendet und so ein Jazz-Metal-Monster geschaffen, in dem technische Wucht auf warme Luftigkeit trifft. Das virtuose Spiel von Jan Zehrfeld und seinen Mitstreitern tut das Seine dazu, um Musik entstehen zu lassen, die unwahrscheinlich viel Spaß macht.
Durch diese Weihnachtssongs lächelt Panzerballett den Hörer freundlich an, um ihn danach mit auf einen vermeintlichen Höllenritt durch das nehmen, was kurz zuvor noch die „stille Zeit“ war. „X-Mas Death Jazz“ lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen: Hurra, entweihnachtetes Weihnachten!
Die Tour zum Album wird in mehrerlei Hinsicht besonders: Sie kann selbstverständlich nur zur Weihnachtszeit stattfinden, und für die Live-Präsentation 2018 hat Jan Zehrfeld [Gitarre] das PANZERBALLETT X-MAS DEATH JAZZ PROJECT mit Musikern aus dem panzerballett'schen Dunstkreis ins Leben gerufen: Mit Rafael Trujillo (Obscura), Axel Kühn (SWR Big Band), Gerd Boelicke (David Hasselhoff) und Christoph Huber (Bob Mintzer) ist auch dieses Jahr dafür gesorgt, dass die Musik Panzerballetts in ihrem gewohnten Facettenreichtum druckvoll auf die Bühne gebracht wird: " Wie bei einer Violine, die man durch den Wolf gedreht hat, damit sie auf ein kubistisches Gemälde passt, bleibt auch hier nichts mehr an dem Ort, an den es eigentlich gehört", schrieb ein Rezensent. Auf dass die Nadeln schon vorm Fest vom Baum geweht werden …
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/