Als "den einflussreichsten Tenorsaxophonisten des Jazz seit John Coltrane" bezeichnete ein Kritiker MARK TURNER vor ein paar Jahren im New York Observer. Und ein Kollege von der New York Times nannte ihn "der beste Jazzmusiker, den Sie noch nie gehört haben". Das spielte darauf an, dass sich der 1965 geborene Turner 2001, nachdem er fünf exzellente Soloalben veröffentlicht hatte, eine ungewöhnlich lange Auszeit gönnte, um sich einer neuen Rolle - der als Vater - widmen zu können. Als Sideman war Mark Turner jedoch auch in dieser Periode höchst gefragt und sehr aktiv. Und so hörte man ihn mit Musikern wie Kurt Rosenwinkel, Billy Hart, Enrico Rava, Stefano Bollani oder im Trio Fly mit Larry Grenadier und Jeff Ballard. So blieb sein Name nicht nur in aller Ohren, sondern Turner avancierte zu einem der bedeutendsten Saxofonisten unserer Zeit.
2014 meldete Mark Turner sich als Bandleader zurück – mit einem Quartett, mit dem er ein brillantes Comeback-Album – "Lathe of Heaven" – veröffentlichte.
Während er auf seinen früheren Alben stets mit einem Gitarristen und/oder Pianisten arbeitete, besetzte Turner sein neues Quartett ganz ohne Harmonieinstrument. "Das gewährt einem eine gewisse Freiheit", sagt er, "gibt aber jedem einzelnen Musiker auch mehr Verantwortung. Mit einer Band wie dieser … muss man sich selbst – harmonisch, rhythmisch und auch klanglich – Beschränkungen auferlegen, um musikalisch stark zu punkten." Und dies tut das MARK TURNER QUARTET zweifellos.
Und so befand dann auch das Jazzpodium: “Das Zusammenspiel dieses Quartetts ist ein Wunder an Klangschönheit, Disziplin und Stimmigkeit, überzeugt durch anspruchsvolle Kompositionen ebenso wie durch eine exakt kalkulierte Balance von Wärme und Strenge. Hier findet Mark Turner den Raum, einmal loszulassen. That´s Jazz!”
"" (Ethan Iverson über seine Zusammenarbeit mit Mark Turner für das Duo-Album "Temporary Kings", 2018)
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/