Die musikalische Freundschaft zwischen der deutschen Gitarristin und Sängerin JULE MALISCHKE und dem in London lebenden italienischen Gitarristen ANTONIO FORCIONE begann 2019 auf dem Londoner Guitar Summit. Schon nach den ersten gemeinsamen Tönen war schnell klar, dass sich musikalisches Gespür und Virtuosität der auf den ersten Blick so verschiedenen Musiker zu etwas ganz Besonderem vereinen: So verweben sich Malischkes konzertanter Crossover-Fingerstyle und ihre unnachahmliche Stimme spielerisch leicht mit den Weltmusik-, Jazz- und Fingerstyleeinflüssen in Forciones mitreißendem Gitarrenspiel. Die Stimme Malischkes übernimmt in den Songs die Hauptrolle, während sie in den gemeinsamen Instrumentalstücken in Form der Vokalise die beiden in sich verzahnten Gitarren begleitet.
Die beiden Ausnahmemusiker präsentieren in ihren Duokonzerten das Beste des Besten aus beider Federn in einem frischen Duo-Gewand. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit sind sie europaweit auf Tournee und sorgen mit einem ungewöhnlich farbenreichen und mitreißenden Programm für Furore.
Dritter im Bunde bei der heutigen FINGERSTYLE GUITAR MAGIC ist der Engländer WILL McNICOL.
Mit sechs Jahren schnappte sich McNicol seine erste Gitarre, nicht ahnend, dass ihm das schließlich im Jahr 2011 den Titel "Akustikgitarrist des Jahres" des britischen Gitarrenmagazins „Guitar“ einbrachte. Dasselbe Magazin kürte ihn außerdem 2014 zu einem der erfolgreichsten Gitarristen unter 30, die es jemals auf der Welt gibt und gab.
Sein vielbeachtetes Soloalbum „Dragonflies, Frogs and Bumblebees“ wurde von vielen Kritikern als „technisches Meisterstück“ oder als „einfach wunderschön“ beschrieben.
Egal ob als Solist oder im Ensemble, ob auf Festivals oder als Support für weltweit bekannte Künstler wie Pierre Bensusan, Clive Carroll, Jon Gomm, Martin Simpson oder Mumford and Sons, seine Auftritte sind stets von einer "makellosen Schönheit“ und einer gewissen Magie geprägt.
Als Komponist nutzt McNicol die musikalischen Einflüsse aus jedem Winkel der Erde und setzt sie in seinen Gitarrenkompositionen um.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/