Er ist Künstler, Blogger, Comiczeichner, hochtalentierter Songschreiber und eine der interessantesten Persönlichkeiten der aktuellen tschechischen Kulturszene: JAKUB KÖNIG. 2011 setzte er sich die schwarze Maske eines postapokalyptischen Kochs auf und machte sich unter dem Pseudonym Kittchen daran, mit seinen "Industrial Folk Songs" als Solomusiker hohe Wogen im Nachbarland zu schlagen. "Menu" hieß sein erstes Album, "Radio" (2013) und Kontakt (2015) folgten. Kittchen/König hatte schnell eine erstaunliche Fangemeinde um sich geschart, Journalisten wurden auf ihn aufmerksam, er wurde für diverse Musikpreise nominiert.
Doch Jakub König strebte nach mehr: dem Sound einer großen Band.
2017 erblickte ZVÍŘE JMÉNEM PODZIM, das TIER NAMENS HERBST (so der Bandname übersetzt), das Licht der Welt. König hatte eine, wenn nicht *die* Supergroup der tschechischen Musikszene geschaffen. Die Besten der Besten sind in der 16-köpfigen Truppe vertreten. Tomas Neuwerth von der Kafka Band, Aid Kid, Marie Kieslowski (Kieslowski), Vera Linhartová und Ondra Mataje (27), Terezie Kovalová (Calm Season) … sie und viele andere mehr sind Teil der Großformation.
Geplant waren ein Album und eine kurze Tournee mit fünf bis sechs Konzertterminen 2017. Doch die sensationellen Multimedia-Shows mit der Musik, mit raumgreifenden Video- und Lichtinstallationen und Verkaufsausstellungen der Bilder Jakub Königs sorgten für derartige Furore, dass die Musiker*innen immer wieder zusammengetrommelt werden, um erneut Festivalkonzerte zu spielen und für Happenings in Clubs zu sorgen. Inzwischen haben sowohl Jakub König als auch Zvíře jménem Podzim mehrfach die höchste musikalische Auszeichnung Tschechiens "Anděl Award", den tschechischen Grammy, gewonnen.
Und nun kommen Zvíře jménem Podzim erneut nach Dresden – in kompletter Besetzung, mit Videokünstlern, mit Jakub Königs großformatigen Bildern und Plakaten und und und …
Man mache sich gefasst auf ein einmaliges Ereignis. Auf Melancholie, Nebel, Herbstlaub-Farben, Traurigkeit, die tief unter die Haut geht, aber immer einen Funken Hoffnung enthält. Auf Opulenz, Monumentales. Auf dunkle, irritierende Songs, an deren Ende dennoch die Sonne hinter den Wolken zu erahnen ist. Magisch, hypnotisch, mit allen Sinnen gefangen nehmend, eine unglaubliche Band – das ist ZVÍŘE JMÉNEM PODZIM.
Was bei den Tonne-Konzerten aktuell gilt:
Eingelassen werden die 3 Gs: genesen, geimpft (oder) getestet (bitte kein Selbsttest, sondern ein "offizieller").
Falls beim Kartenkauf nicht bereits geschehen, erfassen wir die Kontaktdaten (datenschutzkonform).
Unter Inzidenz 10: keine Maskenpflicht.
Darüber: Maske bis zum Platz und auf allen Gängen im Club.
Abstände bitte nach bestem Gewissen einhalten.
Wir zählen auf den gesunden Menschenverstand und bleiben so gesund.
Danke! Wir freuen uns auf Livemusik mit euch!
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/