Als es Mitte der 1990er Jahre in Norwegen unter der Ägide von Bugge Wesseltoft darum ging, sich mal ein paar „New Conceptions of Jazz“ zu überlegen, um aus dem Käfig des zum Klischee gewordenen „Sound of the North“ herauszukommen, kamen die Sensationen im Monatstakt. Jazzer verbündeten sich mit DJs und Produzenten, neue Clubs wurden geöffnet und machten durch undogmatische Programme von sich reden, unabhängige Plattenlabels stellten die Plattformen für diese Explosion an Kreativität. Der Gitarrist EIVIND AARSET und der Live-Sampling-Artist und Produzent JAN BANG gehören zum Kern dieses Aufbruchs. Aarset, der musikalisch in einer Heavy Metal-Band begonnen hat, veröffentlichte mit „Électronique Noir“ (1998) eines der ersten Alben auf „Jazzland“; Jan Bang, der zuvor als Produzent an der Schnittstelle von Pop und Techno tätig war, war auf Wesseltofts zweitem „New Conception of Jazz“-Album „Sharing“ (1998) noch fürs „Drum Programming“ zuständig. Im neuen Jahrtausend wurden Aarset und Bang, verstärkt durch die Vielzahl von Begegnungen im Umfeld des berühmten „Punkt“-Festivals, fast schon eine Art Team, arbeiteten zusammen nicht nur an den jeweils eigenen Alben, sondern auch auf Alben von Ketil Björnstad, Dhafer Youssef, Jon Hassell, Arve Henriksen, Tigran Hamasyan oder – ganz aktuell – Dark Star Safari. Während der introvertierte Klangtüftler Aarset als Instrumentalist hinter filigran erarbeiteten, abstrakten Klangwolken verschwindet, sucht Bang bei seinem Live Sampling die Präsenz höchster Aufmerksamkeit und Geistesgegenwart, um bei Gegenüber das Material zu erfassen, das er in die unverwechselbare „Punkt“-Ästhetik verwandeln kann.
Was bei den Tonne-Konzerten aktuell gilt:
Eingelassen werden die 3 Gs: genesen, geimpft (oder) getestet (bitte kein Selbsttest, sondern ein "offizieller").
Falls beim Kartenkauf nicht bereits geschehen, erfassen wir die Kontaktdaten (datenschutzkonform).
Unter Inzidenz 10: keine Maskenpflicht.
Darüber: Maske bis zum Platz und auf allen Gängen im Club.
Abstände bitte nach bestem Gewissen einhalten.
Wir zählen auf den gesunden Menschenverstand und bleiben so gesund.
Danke! Wir freuen uns auf Livemusik mit euch!
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/